Leseproben

Sonntag, 21. August 2011

Gibt es außerirdisches intelligentes Leben? (ein Essay) (7)


Wir leben in einer ungewöhnlichen Zeit: Milliarden von Jahren gibt es diese Erde, Hunderte Millionen wird sie von Lebewesen bevölkert. Vor Millionen Jahren begann unmittelbar jene Entwicklung, an deren Endpunkt die Menschen stehen, die wir jetzt sind. Nach Tausendstel von Jahrmillionen zählt die Zeit, in der aus dem Naturwesen ein Wesen geworden ist, das sich selbst und die Natur regulieren kann auf der Ebene Planet Erde. Wir sind immer noch vom Eidotter der Kreatur bedeckt, aus der wir erwuchsen, und müssen doch alle uns berührenden komplexen Vorgänge beherrschen. Wir müssen sie beherrschen, weil wir auch in sie eingreifen, wenn nicht wir sie, sondern sie uns beherrschen. Wir tun es schon alltäglich. Jeder tut es – nur unterschiedlich bewusst als Einzelne. Wir haben in den letzten Zehntausendsteln einer Jahrmillion uns und diese Erde in einem Umfang verändert, wie es die Entwicklung der Materie nur an ganz wenigen Punkten zulassen kann. Wir müssen durch ein Nadelöhr der Evolution. Entweder wir kommen durch oder irgendwo im Weltraum versucht es die Materie anders. Sollten wir diesen Moment meistern, gibt es vielleicht in Millionen Jahren etwas, was dann Menschheit ist, und etwas, was dann Natur ist, und in uns bislang noch unbekannten Speichermedien wird etwas über so genannte Klassengesellschaften aufgezeichnet sein, von Sklaven, Kriegen, Kapital, von Fortschritten für Wenige, von Dingen, die sich die Menschen dann nicht mehr vorstellen können müssen. Ein paar wenige Altertumsforscher werden den Namen Marx gehört haben. Ein kleiner Teil von ihnen wird etwas mit der Theorie der ökonomischen Gesellschaftsformationen anzufangen wissen. Begreifen brauchen sie die nicht. Sklaverei, Feudalismus, Kapitalismus, Sozialismus … alles irgendwie ähnlich unangenehm … aber eben notwendig, dass der junge Keim das harte Korn durchbrach. Eigentlich wäre es schön zu wissen: Da sind wir dabei gewesen. Aber … wenn wir erführen, dass die Menschheit der Jetztzeit dank ihres Kapitalismus das intelligente Leben auf der Erde auf das Niveau von Ratten zurückgeworfen haben wird, gäbe uns das die Kraft, im Wissen um den Abgrund noch einmal „die Kurve zu bekommen“ und die Erde doch zu dem Paradies zu machen, das sie eigentlich sein sollte? Das zwischen zwei Hartz IV-Antragsformalitäten so ganz nebenbei gelöst zu haben, steht als unsichtbare Aufgabe an unserer Wand ...
Einen so größenwahnsinnigen Gedanken wie den Kontakt mit „anderen Intelligenzen“ können wir uns eigentlich erst erlauben, wenn wir uns selbst als „Intelligenz“ erwiesen haben. Diese Prüfung haben wir noch nicht bestanden.

Samstag, 20. August 2011

Gibt es außerirdisches intelligentes Leben? (ein Essay) (6)


Es ist logisch, dass alle Intelligenzen, die in der zweiten Hälfte der Entwicklung ihres jeweiligen Sonnensystems existieren, eine solche Phase durchlaufen haben. Es ist logisch, dass diese Phase im Verhältnis zu ihrer Gesamtexistenz von Milliarden Jahren extrem kurz war – selbst wenn sie noch mehr Jahrtausende als bei uns Menschen gedauert haben sollte. Allerdings ist auch logisch, dass all diese Intelligenzen um die geringe Wahrscheinlichkeit des Passierens dieses „Entwicklungsspaltes“ wissen, dass sie wissen, wie viele Wesenheiten den Spalt nicht passiert haben, mit ihrer sich entfaltenden Gesellschaft untergegangen sind. Ein Eingriff in ein derart instabiles System kann nur sinnvoll erfolgen, wenn man alle wesentlichen „Fäden“ fest in der Hand hält. Das käme eine Kolonisierung unserer Erde gleich. Oder man greift an einer Stelle ein – dann riskiert man, TNT in ein Lagerfeuer geworden zu haben.
Ich will nicht behaupten, dass uns Außerirdische beobachten, sondern nur, dass wenn sie dies tun sollten, sie alles, was auf einen Kontakt hinausläuft, vermeiden werden - und ihres Entwicklungsstandes wegen - auch vermeiden können. Und entdeckt zu werden steht dabei weit oben. Dass wir zumindest nicht in unmittelbarer Weise beobachtet werden, legt die zu erwartende Schwierigkeit beim Überwinden de großen Entfernungen nahe – selbst, wenn die Fremden mit Raum und Zeit relativ frei umgehen könnten.
Höhere Intelligenzen befinden sich mit an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit in einem Gesellschaftszustand, den wir „Kommunismus“ nennen würden. Sie verstehen sich als Bestandteil ihres Systems Natur, das sie selbst bewusst harmonisieren. Produktionsmittel, die einzelnen gehören, um andere daran arbeiten zu lassen, kennen sie nicht. Und für den Durchschnitts-Alien meine ich das genau so. Es ist ein ausgestorbener Gedanke. Insofern hätte er etwas mit besiegten Seuchen gemein. Oder mit außerirdischen. Käme ein Krankheitskeim fremder Natur zu uns, könnte er wegen unentwickelter Antikörperentwicklung verheerende Folgen haben. Eine solche Sorge wäre bei deren Kontakt mit der irdischen Gesellschaft praktisch akut: Die Menschen wären bemüht, sich das technische Niveau der fremden Höheren schnellstens „anzueignen“. Die allgemeine Nutzung bekannten Wissens ist in kommunistischen Gesellschaften selbstverständlich. Eine negative Nutzungsmöglichkeit ist jedem Fortschritt immanent. Dass die Menschen zuerst eine militärische Anwendungsmöglichkeit fortgeschrittener Technologien prüfen würden, liegt sowohl in deren allgemeinem Entwicklungsstand als auch in der Erwartung begründet, dass eine tatsächliche Kontaktmöglichkeit mit Außerirdischen Vertretern der irdisch Herrschenden vorbehalten bliebe. Mindestens würde also auf der Erde der reaktionärste Trend gefördert, im schlimmsten Fall müssten die Außerirdischen mit einem Angriff auf ihre Welt rechnen, wenn sich das für das Erdkapital als lohnend darstellen sollte.

Freitag, 19. August 2011

Gibt es außerirdisches intelligentes Leben? (ein Essay) (5)

Intelligente Wesen werden auf jeden Fall Organe für einen inneren Stoff- und Energieaufbereitungskreislauf (mit Ein- und Ausgang) haben sowie für die Aufbereitung von Informationen – sprich Sinnesorgane und ein Gehirn. Weiterhin werden Organe zur Fortbewegung benötigt und einer eigenständigen Verarbeitung von Sinnesabstraktionen. Also außer Beinen oder Ähnlichem – von denen zwei ausreichen, weil vier als Fortbewegungsmittel die Notwendigkeit der gedanklichen Aufbereitung senkt – noch etwas, was sich mit menschlichen Händen vergleichen lässt, und Organe zur differenzierten Signalbildung. Dass letztere im Mund liegen, kann man als wahrscheinlich ansehen, da sich eine differenzierte Reizverarbeitung schon vor dem Formen der Lautzeichen herausgebildet hatte. Sehr wahrscheinlich ist Geschlechtlichkeit. Nur durch sie vermag sich eine Art selbst in den natürlichen Ausleseprozess einzubringen. Die Intelligenz perfektionierenden Wesen müssen keine Säugetiere sein – sie sollten aber eine Version gefunden haben, bei der Sexualität zwischen konkreten Wesen mit fortzupflanzenden Eigenarten korrespondiert. Letztens müssten intelligente Wesen bestimmten Größenoptimierungen entsprechen. Also groß genug für ein entsprechendes Gehirn, für den Körperbau entsprechend der Gravitation usw., aber wiederum nicht so groß, dass allein die Größe zum Überlebensvorteil wird. Es wäre also verwunderlich, wenn eine Fremdintelligenz extrem von menschlichen Größenverhältnissen abwiche. Das träfe bedingt auch zu, sollte sich unwahrscheinlicher Weise eine höhere Intelligenz im Wasser herausbilden.
Bei der bisherigen Betrachtung habe ich eines angedeutet: Fünf Milliarden Jahre läge die geistige Entwicklung der „Menschenartigen“ über unserem Niveau. Wie weit das sein kann, kann man nur mit einem Schwindelgefühl erahnen, wenn man sich vorstellt, wie die Gedankenwelt eines Menschen vor 20000 und eines vor 200 Jahren beschaffen gewesen sein muss – und bei dem, was wir hier betrachten, ist noch eine ganze Million an Jahren eine zu vernachlässigende Kommastelle, ein denkbarer Rundungsfehler! In solchen Größenordnungen nach vorn gedacht ist die bewusste Gestaltung von Organen, Sinnesaufnahme- und -verarbeitungsleistungen nicht absurd. Es ist also unwahrscheinlich, dass wir eine Vorstellung über das Aussehen späterer Menschengeschlechter erhalten, indem wir die Entwicklung der letzten Jahrtausende fortschreiben. Wenn wir uns Intelligenzen aus fernen Systemen vorstellen, so befinden diese sich wahrscheinlich auf der Ebene „künftigster“ Menschengeschlechter.
Im Sinne der Entwicklung sich selbst organisierender Materie befindet sich die Menschheit sehr wahrscheinlich gerade an einem Punkt, den man nach innen „Revolution“ nennen kann, und der so einschneidende Wirkungen für die Gesamtentwicklung hat wie die schlimmsten Meteoriteneinschläge und Ähnliches. Mit einem Unterschied: Während Zeitpunkt und Wucht von natürlichen Brüchen in der inneren Entwicklung eines Sonnensystems zufällig und in jedem Einzelfall also unterschiedlich sind, hat der Marxismus das Durchlaufen der Klassengesellschaften für die Menschheit als notwendig für ihren Fortschritt erkannt. Also: Wäre der Untergang der Saurier nicht von außen erzwungen worden, hätte sich in anderer Geschwindigkeit (langsamer) auch eine Situation herausgebildet, bei der sich Intelligenz ausgeprägt hätte. Aber diese wäre genauso an einen Punkt gekommen, an dem die ersten richtigen Kopfarbeiter ihre Leistung noch und schon allein durch den Gebrauch anderer Ausführender entfalten können und müssen. Dieser Prozess scheidet erst endgültig das Intelligenzwesen vom Tier. Er umfasste auf der Erde ca. 6000 Jahre. Man beachte innerhalb dieser Zeit die extreme Beschleunigung aller Entwicklungen in den letzten 500 Jahren. Der Vergleich mit einem durch ein „Schwarzes Loch“ eingefangenen und mit wachsender Nähe zum Gravitationszentrum zunehmend schneller werdenden Raumschiff drängt sich auf. Beim „Schwarzen Loch“ ist das Ergebnis klar: Das Raumschiff verschwindet. Zumindest eines ist uns Menschen, die wir mitten drin sind im Geschehen, bewusst: Das System Leben auf der Erde ist gerade besonders instabil.

Donnerstag, 18. August 2011

Gibt es außerirdisches intelligentes Leben? (ein Essay) (4)

Das bedeutet für außerirdische Intelligenz vielerlei:
Menschenähnliche auf einem etwa mit unserem vergleichbaren Niveau sind so gut wie auszuschließen.
Formen von Intelligenz, die als Gemeinschaft die Bindung an ihr Herkunftssystem ganz lösen, also nach dem Untergang ihres eigenen Sonnensystems anderswohin weitergezogen sind, würden wahrscheinlich Eigenschaften entwickeln, durch die wir sie nicht verstehen, wahrscheinlich nicht einmal bemerken würden. Aus Vereinfachungsgründen fasse ich sie hier als Wesen auf einem in weitesten Sinne höheren „kulturellen Niveau“ zusammen.
Wenn unser Sternensystem etwa ein Drittel seiner Gesamtexistenzzeit brauchte, bevor sich höhere Lebensformen herausgebildet hatten, spricht außer der geringen Möglichkeit der Expansion im All nichts dagegen, dass auch andere Systeme entsprechend lange in relativer Konstanz brauchen, dass von 10000 Lebenswelten 3-4000 also nur Vor- oder Frühformen von Leben aufweisen. Das schließt ein, dass diese andere Energiegewinnungsmechanismen (z. B. Gärung), bei denen freier Sauerstoff nicht erforderlich und nicht vorhanden ist, verwenden. Es ist fraglich, ob „Hochkulturen“ solche Systeme „kolonisieren“.
Wenn wir von irdischen Erfahrungen ausgingen, dann gäbe es in etwa 1000 der 10000 Fälle etwas, was wir als „Natur“ erkennen könnten. Das heißt nicht, dass wir dort leben können, sondern dass es dort Lebewesen gibt, die sich an die chemische Struktur der vorhandenen Atmosphäre angepasst haben - und zwar solche, die wir mit bloßem Auge als Lebewesen erkennen könnten.
Der größere Teil dieser Lebewesen wäre nach unserem Verständnis „Tier“oder „Pflanze“ zu nennen oder etwas, was Merkmale von beiden aufweist. Die Wahrscheinlichkeit, dass Lebewesen mit sich entwickelnder Intelligenz Wirbeltiere sind, ist hoch. Theoretisch vorstellbar ist auch eine „Schwarmintelligenz“, bei der die Einzelwesen wie Organe eines Gesamtorganismus oder gar nur Organteile funktionieren, und diese vielen Einzelwesen ein besonderes Kommunikationsnetz aufbauen. Die Wahrscheinlichkeit ist aber relativ hoch, dass dieses Netz relativ früh als Anpassung an die Umwelt ausreicht. Damit entfiele der Anpassungs- und Auslesedruck. Anders ausgedrückt: Die relativ hohe Zahl von „Insekten“, die das bewältigen könnten, was beim Menschen das Gehirn bewältigt, wäre in der Natur eine Verschwendung.
Wegen der extrem hohen Menge von widersprüchlichen Informationen, die zu verarbeiten sein müssten, um überhaupt „Erfahrung“ und „Intelligenz“ sinnvoll zu machen, sind zumindest in uns bekannten Formen Pflanzen als Intelligenzträger auszuschließen. Es ist zwar schwer zu sagen, wie groß der Umfang an Informationen widersprüchlicher Art sein muss, aber dass er sehr groß ist, erscheint eindeutig. In einer Wüste kann also kein intelligentes Leben entstehen. Wahrscheinlich wählt die Evolution eine so komplizierte Variante auch erst, wenn alle Extreme „ausgereizt“ sind, wenn also der Aufwand, noch schneller, geschickter und für einzelne Reize aufnahmefähiger zu sein als die bisherigen Lebensformen, nicht mehr vertretbar ist.  

Mittwoch, 17. August 2011

Gibt es außerirdisches intelligentes Leben? (ein Essay) (3)


Wir müssen immer wieder versuchen, alles von unserer Ebene aus zu betrachten. Nehmen wir den Übergang vom Einzeller zum Zweizeller nur um ein Prozent früher oder später an – etwas, was wir gar nicht genau bestimmen können – und und verändern die folgenden Entwicklungszeiten nicht, dann wären entweder noch Saurier auf der Erde oder etwas, worüber heute nur SF-Autoren spinnen können.
Wir wissen (etwa), welcher Art Leben es heute auf der Erde gibt, und glauben die meisten Lebensformen zu kennen, die es gegeben hat. Bei vielen haben wir einleuchtende Theorien, warum untergegangene untergegangen sind. Grundformel: Sie waren nicht ausreichend an sich verändernde Umweltbedingungen angepasst. Ihr Untergang war insofern „gesetzmäßig“. (...wie ihre Entstehung?)
So ausgedrückt ist das mindestens ungenau, wenn nicht sogar falsch. Jedes System von Lebensformen ist dynamisch. Alle Elemente solch eines Systems haben eine unterschiedlich lange Anpassungszeit an veränderte Umweltbedingungen. Jede Umweltveränderung trifft die einzelnen Wesen unterschiedlich hart. Ja, die „Strategie“ der Natur besitzt sogar zwei entgegengesetzte Trends: Je primitiver ein Lebewesen konstruiert ist, umso weniger ist es an konkrete Einzelbedingungen angepasst und umso leichter fällt es ihm deshalb (!), veränderten Bedingungen wieder vollständig zu entsprechen. Auf der anderen Seite steht eine permanent wachsende Vielzahl miteinander in Wechselwirkung stehender, sich von einander unterscheidender Wesen. Für die gilt, dass sie umso lebensfähiger sind, umso genauer sie in ihre Nische des Lebenskreislaufs passen. Damit aber wächst die Schwierigkeit, beim Verschwinden dieser Nische eine neue zu finden. Aus dieser scheinbaren Sackgassenproduktion erwächst eine völlig neue, dritte Strategie: das abstrahierende Denken. Die Anpassungsgeschwindigkeit wächst dabei expotential. Es wird also zuerst erkannt, dass außer roten auch violette Früchte essbar sind, nicht nur Frucht, sondern auch Fleisch … bis hin zur chemotechnischen Synthese der Nahrungsbestandteile.
Aber die Anpassungsgeschwindigkeit bleibt ein Problem. Wer spricht heute über die ersten Ansätze anderer Kulturen, wo die Verschlechterung der Lebensbedingungen einen Teil der frühen Menschen vor sich her trieb, sie in der Kollision mit den vorher sesshaften aber zerrieben wurden? Erst als am Nil aus einer solchen Grundsituation ein tatsächlicher Produktivitätssprung, die dauerhafte Scheidung geistiger und körperlicher Arbeit hin zu Klassen mit Macht und Besitz von solchen ohne erfolgt ist, gab es „Fortschritt“. Die meisten anderen Situationen führten eben zu stillen Untergängen. Und eben solche „stillen Untergänge“ sind auch für die Zukunft nicht ausgeschlossen.
Die Natur findet für jedes Problem eine Lösung. Die Frage ist nur, in welcher Zeit, und ob diese Lösung den konkreten Wesen noch nutzt … oder ob inzwischen die Saurier eben ausgestorben sind. Und Veränderungen der äußeren Bedingungen – die für Entwicklungssprünge praktisch immer Verschlechterungen der Lebensumstände bedeuten – führen immer zu neuen Gleichgewichten. Wesen, die bisher ein Schattendasein fristeten, erweisen sich unter Umständen nun passender.
Die Zahl der Ereignisse, bei denen Genosse Zufall das Kommando führte, wann sie auf der Erde so eingetreten sind, wie sie eingetreten sind, ist groß. Nur dass eine Entwicklung vom „Niederen“ zum „Höheren“ erfolgt ist, ist eine Grundaussage, die für alle sich selbst organisierende Materie an allen Orten des Weltalls zutrifft.

Dienstag, 16. August 2011

Gibt es außerirdisches intelligentes Leben? (ein Essay) (2)


Was bedeutet das bezogen auf außerirdische Intelligenzen?
Prinzipiell gibt es nicht nur welche, man kann auch Aussagen über deren Beschaffenheit treffen. Wie viele es in wie vielen (Millionen) Lichtjahren Entfernung zur Erde gibt, kann man erst nach tatsächlichen Beobachten schätzen. Rein mathematisch kann man „Unendlich“ durch eine beliebige rationale Zahl teilen – es bliebe „Unendlich“. Praktisch betrachtet man immer einen realen endlichen Ausschnitt der Unendlichkeit. Für diese Betrachtung wäre „unser“ Universum noch zu klein – und sei es, dass darin noch zu viele Zufälligkeiten auftreten. Wir brauchten also einen so großen Betrachtungsraum, dass die Möglichkeit eines Kontakts kein realistisches Thema mehr sein kann. Nehmen wir an (!), in diesem wahnsinnig großen Raum gäbe es auf einer Million Himmelskörpern (Planeten?!) 10 000 mit Lebensformen.
Die „Lebenserwartung“ unserer Sonne schätzen wir auf 10 Milliarden Jahre. Nehmen wir an, dass dies durchschnittlich jene Zeit ist, die für vergleichbare Lebenszyklen relevant ist, weil die Wahrscheinlichkeit für einen Lebensgürtel in Sternensystemen wesentlich anderer Größe / Schwere deutlich niedriger ist. Nehmen wir weiter an, dass der Abstand zwischen der Entstehung geeigneter Sonnen und ihrer Planetensysteme zu vernachlässigen ist. (Im unserem heimischen Fall ist die Erde ca. 0,14 Milliarden Jahre nach der Sonne entstanden. Dies kann man als Rundungsdifferenz ansehen.) Das Entstehen erster Lebensformen schätzt man auf etwa eine Milliarde Jahre nach Erdentstehung. Allerdings dauerte es noch etwa zwei Milliarden Jahre bis zu echten Zellen und deren Kombination zu etwas, was wir als „Lebewesen“ erkennen können. Noch einmal eine halbe Milliarde dauerte es, bis zwischen „Tieren“ und „Pflanzen“ unterschieden werden konnte, eine weitere halbe Milliarde hat etwa die Ausbildung von „Skeletten“ in Anspruch genommen. Höhere Lebensformen waren erst nach dem Wirken bestimmter niederer (Cyanobakterien als Sauerstoffschöpfer) möglich. Also verbrauchte die Entwicklung von Vorstufen potentiell denkfähigen Lebens etwa 4 Milliarden Jahre – anders ausgedrückt: 40 Prozent der Gesamtlebensdauer des Systems. Es ist dabei ohne Belang, ob Lebensvorformen per Kometen oder Meteoriten wie Impfserum die Entwicklung der Erdoberfläche beeinflusst haben. Es verkleinerte die Wahrscheinlichkeit analoger Entwicklungen in weit entfernten Regionen des Alls nicht wesentlich. Während der Dauer der folgenden Zeitabschnitte sind uns wesentlich größere Zufälligkeiten bekannt geworden. So, wie der Einschlag eines großen Meteoriten prinzipiell zu erwarten war und ist, hätte dieser Zeitpunkt um viele Millionen Jahre vorher oder nachher erfolgen können. Krasser ausgedrückt: Mathematisch wahrscheinlich wäre „unsere“ Menschheitsentwicklung noch in ihrer affenartigen Vorform, wäre jener Dino-Meteorit zwei Millionen Jahre später eingeschlagen.
Dies als eine Variante. Eine weniger wahrscheinliche Variante wäre, dass bis dahin (oder überhaupt) im Spektrum der Saurierartigen eine Art mit höherer Denkfähigkeit aufgetaucht wäre. Die Wahrscheinlichkeit stiege deutlich, verschöbe man jenen Meteoriten um weitere Jahrmillionen an die Gegenwart heran … oder ließe ihn ausfallen.
Fakt ist, dass die Entwicklung denkfähigen Lebens prinzipiell mit Sprüngen innerhalb derletzten 0,1 Milliarde Jahre erfolgte, dass sich der der denkende Mensch innerhalb von 0,001 Milliarde Jahre herausgebildet hat und dass es die Scheidung in „Klassen“ erst seit 0,000 01 Milliarden Jahren gibt. In diesem Zeitraum gab es so viele äußerliche Zufälle, dass - bezogen auf die anfangs angenommene Zahl von 10 000 Lebensräume - nicht mehr mit ausreichender Wahrscheinlichkeit angenommen werden kann, dass es auch nur eine einzige der menschlichen vergleichbare in diesem Riesenraum gibt – egal, ob man das alte Ägypten oder die neuen Vereinigten Staaten von Amerika als „vergleichbar“ ansieht. Dabei habe ich noch nicht gefragt, welcher Art die Wesen sein könnten, die solche „Staatsstrukturen“ gebildet hätten. Ich rechne bereits alle denkbaren und weniger denkbaren zusammen.
Um das noch einmal hervorzuheben: Dies ist nicht die astronomische Wahrscheinlichkeit für die Existenz von Leben, sondern die Wahrscheinlichkeit von uns vergleichbarem Leben, wenn die Frage des Lebens auf einem Himmelskörper bereits bejaht ist.

Montag, 15. August 2011

Gibt es außerirdisches intelligentes Leben? (ein Essay) (1)


Auf den ersten Blick scheint diese Frage nichts mit den Überlegungen zum Kommunismus zu tun zu haben. Auf den zweiten allerdings schon. Dann geht es nämlich darum, WIE man zu einer Antwort kommt. Man kann z.B. sagen, ja, ich glaube, außerirdisches Leben gibt es und da wird wohl auch intelligentes dabei sein. Dann ist das sozusagen pseudowissenschaftliche Spekulation. Man kann die dann noch untermauern durch in den letzten Jahren entdeckte erste Planeten. Es bleibt Spekulation.
Ich versuche es anders. Ich versuche es mit zwei philosophischen Grundaussagen:
Die Welt ist unendlich in Zeit und Raum und die Entwicklung in der Welt ist bestimmten Gesetzen unterworfen, die überall unter gleichen Voraussetzungen auch gleich wirken. Man kann also unter Nutzung des Inhalts und der Methodik des „dialektischen und historischen Materialismus“ (vereinfachend „Marxismus“ genannt) Science Fiction machen.
Diese weltanschaulichen Grundaussagen führen notwendig in logischer Konsequenz zu einem klaren Ja auf die Ausgangsfrage. Sie lassen sogar Annahmen zu, wie es um die Aliens bestellt ist bzw. wie es sehr wahrscheinlich nicht um sie bestellt ist.
Alles ist natürlich ein Problem unseres Denkhorizonts. Der Eifer der Wissenschaft lag und noch stark auf den Prozessen, die mit dem Big Bang zusammenhängen, jenem für uns einzigartigen Urknall. Man muss aber schon sehr versponnen sein, ihn wirklich als so einzigartig aufzufassen. Wer keinen Gott erfindet, dem eben eine Eingebung kommt, eine Laune, „Es werde ...“ und es wurde …, der kommt nicht an der Überlegung vorbei, dass auch vor dem Urknall „etwas“ da gewesen sein muss – selbst wenn das „ein Nichts“ gewesen wäre. Ein Nichts in diesem Sinne, billigen uns auch Physiker zu, ist etwas Anderes als „nichts“. Da dieses Nichts nicht eng begrenzt sein kann, muss es unendlich gewesen und immer noch sein. Es gibt keinen Grund, dass es innerhalb einer Unendlichkeit nur eine Stelle gibt, an der aus diesem „Nichts“ ein materiell fassbares Etwas geworden ist, wird und werden wird. In dieser Rechnung sind Millionen Jahre eine zeitlich „kleine“ Einheit. Akzeptiert man die „Unendlichkeit“, muss man auch akzeptieren, dass die Wahrscheinlichkeit, dass es in ihr irgendetwas nur genau einmal gibt, extrem (!) gering ist.
Was macht denn überhaupt erst Wissenschaft möglich? Man hat noch nicht erlebt, dass wenn ein Mensch in einem Moment einen Stein losgelassen hätte, er zu Boden gefallen, beim nächsten Mal in der Luft geblieben wäre. Inzwischen weiß man schon viel über die Gravitation, die daran „Schuld“ hat (wenn auch noch längst nicht alles). Inzwischen ist man insgesamt schon viel in die Geheimnisse der Natur eingedrungen. So ist man inzwischen relativ sicher, dass es nicht DAS kleinste Teilchen gibt, sondern dass man im Mikrobereich auf dialektische Beziehungen stößt, also auf Teilchen, Energie und Erscheinungen, die in gegenseitigen Wechselbeziehungen existieren. Worauf man nicht gestoßen ist: Dass unter gleichen Bedingungen etwas Anderes passiert ist. Fälle, bei denen man dies annahm, lösten sich nachher auf: Die Rahmenbedingungen erwiesen sich doch als unterschiedlich.
Nun mögen die gesetzmäßigen Zusammenhänge unter neuen Bedingungen andere sein, nun mögen diese auch noch nicht erkannt sein – bisher ist niemandem der Beweis gelungen, dass es keine gibt.

Mittwoch, 10. August 2011

"Das Bienenprojekt"

 Irgendwie bleibt noch so viel Autoren-Scham, dass ich das Manuskript einen „SF-Groschenroman“ und den Autoren lieber „Anna Roth“ nenne. Hauptsächlich, weil die komplexe „Romanhandlung“ hinter dem „Thrill“ zurücktritt. Worum geht es?
Jonathan Waechter, der hier seine Geschichte erzählt, landet in einem privaten Forschungsinstitut in der (US)amerikanischen Provinz. Sein Vater war Imker, der Aufträge übernommen hatte, mit seinem Truck Bienenvölker dorthin zu bringen, wo auf Farmen Blüten zu bestäuben waren. Als der Vater starb, versprach ihm John, die Ursache für das mysteriöse Verschwinden der Völker zu finden. Ein Projekt, das am Genom der Bienen experimentiert, scheint ihm der Weg, sein Versprechen einzulösen. Sehr schnell steigt er zum Gruppenleiter mit eigenem Forschungsgegenstand auf. Sehr schnell entdeckt sein Team eine am Computer konstruierte Bienenart. Da hat James aber schon die ersten Zweifel: Alle die im Institut arbeiten haben so gut wie keine Beziehungen nach „draußen“ - eine Bedingung für die Einstellung? Es kommt zu mehreren Todesfällen von Mitarbeitern vor allem am Computer. Die lebenden Bienenexemplare erweisen sich als Fleischfresser, fliegende Piranhas.
Durch einen Zufall erfährt John, dass es das, was er gefunden zu haben glaubte, schon längst gibt, und dass es „draußen“ zu einer nicht mehr beherrschten Waffe geworden ist. Welche Rolle ist ihm zugedacht? Soll er zum Sündenbock der Militärs werden oder deren Fehler beheben?
Dann findet er sich in einem Geflecht von Manipulationen wieder. Offenbar nehmen die noch eingesperrten Bienen Einfluss auf das Denken der Menschen in ihrer Nähe. Offenbar werden die verstorbenen Kollegen, deren Tod nicht sichtbar untersucht wird, durch Agenten ersetzt. Eine Agentin, Romana, rettet John vor einem Mordanschlag.
Inzwischen steht aber nicht mehr die Frage, wem der Held vertrauen kann, sondern ob er überhaupt seinen eigenen Gedanken trauen kann. Wer lenkt wen? Wahnsinn? Denn das Forschungsprojekt hat eine neue Richtung bekommen: Möglichst viele Völker der neuen Art zu züchten – vorgeblich mit dem Ziel, den optimalen Weg zu ihrer Vernichtung herauszufinden. Aber in Jonathan reift die Idee, die Tiere lieber freizulassen …

Dienstag, 26. Juli 2011

Uljanas New Home

Als ich mit dem "Planet der Pondos" fertig war, hatte ich noch die Illusion, es würde einmal ein erfolgreiches Jugend-SF-Buch - es schien dem Lorbeer-Verlag ähnlich zu gehen.
Also beschäftigte mich, was wohl die Leser beschäftigen mochte: Wie geht es mit den entflohenen Jugendlichen weiter? Ich konnte nicht leugnen, dass mir besonders Uljana, Onja ... und irgendwie der kleine Salio ans Herz gewachsen waren. Also ließ ich das Raumschiff in einem neuen "Paradies" ankommen. Gerade, als ich im wildesten Abenteuer steckte, trafen mich technische Katastrophen. Ich wurde nicht fertig und ein Teil des Geschriebenen ging unwiederbringlich verloren. Das verbliebene Stück sichere ich erst einmal in Fortsetzungen auf einem anderen Blog: Start mit http://gottogott.blogspot.com/2011/07/lyrik-prosa-wortkultur-1090.html

Sonntag, 24. Juli 2011

Die sieben Kugeln

Mit dem Projekt gehe ich nun schon eine Weile schwanger. Nun reiche ich das Kapitel "Gitarrenzauber" für ein Stipendium ein.
Die Handlung des Romans spielt in sehr naher Zukunft / das "Vorspiel" könnte sich heute gerade ereignen.
Sieben Kinder benutzen sieben Kugeln, von denen sie nur ahnen, dass es eine besondere Bewandtnis mit ihnen haben muss, als Symbole eines Freundschaftsschwurs.  Sie ahnen nicht, dass sie genau dadurch die Boten einer fremden Intelligenz in eine Bedrohung des Lebens in Mitteleuropa verwandelt haben ...

Dienstag, 10. Mai 2011

Ich wurde Gott

... ist der Arbeitstitel für ein Manuskript, von dem ich für den 1. Teil die Rohfassung geschrieben habe. Ich bilde mir ein, dass es das, was ich aus dem Grundmotiv "Mensch aus der Zukunft verschlägt es auf einen fernen Planeten mit intelligenten Wesen auf einem Vergangenheits-Niveau" gemacht habe, so noch nicht gegeben hat ...

Freitag, 6. Mai 2011

"Der Mann, der Anna Roth wurde" aus "Mein außerirdischer Liebhaber"

Der Bahnhof liegt genau in der Mitte zwischen Schleurin und Findorf. Wer also – wie ich – auf die Bahn und seine Füße angewiesen ist, hat einen langen Spaziergang vor sich.
Der Ausflug war also umsonst. Wieder hat niemand meine Geschichtchen kennen lernen wollen. Ich versuche zu lächeln. Sie sind doch nicht schlecht. Mir fehlt wohl nur eine Idee, wie ich auffallen kann.
Über interessante Mädchen? Sex sells hatte der Typ gemurmelt, meine Vorzeigbarkeit taxiert und die Achseln gezuckt. Mit dem – also mit mir – waren da keine Sprünge mehr zu erwarten.
Anna. Ja, Anna … Die Jungfrau vom Barnim… Das unschuldige Kind mit Schwert in der Hand, das die Welt bekehrt. Die könnte erfolgreich zuschlagen, wortgewandt oder handfest, je nach Bedarf. Auf jeden Fall kein schwaches kleines Mädchen, das sich in Bücher einbuddelt und den Tränen nahe wegläuft, wenn Jungs sie ärgern.
Anna als Jungfrau …lol heißt das wohl. Das war wirklich gewagt. Bei einer Fünfzehnjährigen! Wenn das ihre Clique hörte, das gäb Gelächter! Aber Anna ist eben nicht irgendeine „Jungfrau“. Wie die sich auf den Thronsessel gesetzt hatte: „Ich bin Anna Roth.“ Allein das Bild war eine ungewöhnliche Zukunft wert. Eine mittelalterliche Rüstung und ein Schwert zur Verkleidung hätte ich nicht für sie. Aber passende Worte. Ja, die Anna wäre richtig.
Ich bücke mich, hebe den größten Stein auf, den ich gerade finden kann, und schleudere ihn mit aller Kraft in den träge vorbei strömenden Kanal. Von wegen „Zu weit weg vom Schuss“!
Zugegeben. Von dem Werbefilm zum ersten „Schülerschreibseminar in der Burgbibliothek“ hatte ich mir mehr erhofft. So richtig durchschlagende Wirkung auf alle aufzureißenden Sponsoren. Pits Idee mit dem Video war gut. „Lass doch mal alle aus dem Stegreif erklären, warum sie schreiben und was ihnen sonst so wichtig ist. Das macht Eindruck.“ Dachten wir. Als es endlich so weit war, blödelten die Teenies nur zum Herausschneiden in die Kamera. Was wir dann auch tun mussten.
Fast alles schneiden… Also alles noch mal von vorn. Nächste Woche. Vielleicht ließ sich aus den Schnipseln beider Seminare ein gutes Filmchen zusammensetzen.
Eine Szene aber war aus dem Rahmen gefallen. Kaum dass diese Anna auf unserem Thronsessel Platz genommen hatte, wurden plötzlich alle still. Sie ließ wortlos ihren Blick schweifen, wartete, bis auch Jeannine nicht mehr grinste, gab ein Zeichen zur Kamera, sie wäre jetzt so weit. Begann:
„ … Ich hatte gerade meinen 15. Geburtstag. Ihr wisst ja: Freunde, Kumpels, Bekannte. Meine Mutter hat es aufgegeben. Und wer war das wieder? Konnt sie sich sowieso nicht merken. Wenn ich alle interessant finde, warum sollen die mich nicht mögen?“
Sie sah sich kurz um. Offenbar suchte sie Bestätigung. Vielleicht auch ein Signal „Ist das eine eingebildete Ziege!“. Aber weil die Mädchen und Jungen sie genauso erstaunt anstarrten wie ich, setzte sie ihren Stegreifvortrag fort.
Drogen und Badewannespielen ist wohl das einzige, was ich nicht ausprobieren will. Wegen Freddy. Der hat sich mal so vollaufen lassen, … na, ja. Muss nicht sein. Hab ja nix davon, wenn ich breit bin. Aber sonst? Wo schon Chor ist, da sing ich eben. Macht doch Spaß. Oder großen und kleinen Kindern etwas vorspielen und sich dafür verkleiden. Theater eben. Oder die Tanzgruppe. Die suchte Nachwuchs. Klar, Rock ´n Roll wollte ich schon immer tanzen und wenn, dann richtig. Hab ich geschafft. Nur ein einziges Mal habe ich nicht durchgehalten. Da saßen wir zusammen und einer spielte Gitarre, dass alle mitsingen mussten. War geil! Aber leider hätte ich dafür Noten lernen müssen. Ohne mich in den Musiklehrer verliebt zu haben? Nein, danke!
Eigentlich kann es mich gar nicht geben. Der Arzt hatte meiner Mutter versichert, sie brauche keine Pille mehr. Als der Irrtum feststand, redeten ihr alle zu: Vati, Bruder Andreas, Oma, Opa … jeder war der Meinung, da es nun mal passiert war, hat es wohl so sein sollen. Es, also ich, würde die späte Freude für alle. Das sagen sie jetzt nicht mehr.
Opa war mein Märchenerzähler, und ich turnte auf seinen Knien. Je heftiger sein Schaukelstuhl auf- und niedersauste, um so lauter quietschte ich. Als ich meine Schultüte bekam, hatte Opa seinen schönsten Anzug aus der Mottenkiste geholt.
Dazu brabbelte er vor sich hin: „Wozu sollte ein Mann Anzüge verwenden, solange es Pullover gibt, aber was tut man nicht alles für die Schule …“ Und ich schlug die Fibel auf, irgendwo in der Mitte: „Opa, heute lese ich dir etwas vor.“
Ohne Stocken erzählte ich das Märchen vom Rotkäppchen, dem der Wolf den Opa weggefressen hatte. Ja, schon damals dachte ich mir selbst Geschichten aus.
Opa lächelte: „Das hast du aber schön gelesen.“ Dann drehte er die Fibel um und erklärte: „Aber weißt du, Anna, ein O ist immer ein O, egal, ob du es von oben oder von unten betrachtest… Die andern verraten erst ihre Geheimnisse, wenn du sie kennst….“
Ich spürte seine rissige Hand auf meinem Kopf. Ich sah ihn lächeln. …. „…Opa ist jetzt dort, wo Oma ist“, erklärte mir Mutti am nächsten Morgen. „Darf ich ihn dort besuchen?“ hab ich sie gefragt. Und sie antwortete: „Wir werden ihn alle besuchen. So oft es geht. Aber sehen kannst du ihn nur, wenn du deine Augen zu machst.“
Deshalb presste ich abends meine Augen immer fest zusammen. Stolz sollte er sein auf mich, mein Opa. So wie er wollte ich werden. Damals, vor acht Jahren und heute immer noch.
Dann kam Herr Schiller in meine Klasse. Er las ein Stück aus seinem Buch und wir sollten ihm eigene Geschichten schicken. Das war wie für mich gesagt. Da habe ich extra eine neue Geschichte gemacht. Und eine zweite als Maxi, meine Freundin. Wir wurden beide zur Preisverleihung eingeladen. Ich bekam eine Urkunde und einen Buchpreis. In der Pause fragte mich Herr Schiller, ob ich hier mitmachen möchte. Ich sollte mich schnell mit einem neuen Text bewerben. Und der müsse was taugen, weil es nur wenige Plätze gibt. Ich habe es probiert. Und nun bin ich hier.“
Ob ich mir Anna so einbilde? Ich weiß es nicht mehr. Pits Filmausschnitt wird es beweisen. Aber die Vorstellung gefällt mir einfach. Auch wenn mir das Mädchen etwas zu oberflächlich vorkommt… Daran könnte ich arbeiten.
Der alte Trampelpfad zwischen Straße und Wasser ist durch Billig-Jobber begehbarer gemacht worden. Trotzdem laden einige verwilderte Stellen ein zum heimlichen Angeln und zu unheimlichen Träumereien. Nein. Anna gibts wirklich. ...  ( HIER geht´s weiter ... )

Dienstag, 26. April 2011

Montag, 4. April 2011

Leseprobe Buch 2: Testuden und Aerobolde
Nach dem Gespräch vergingen noch zwei ereignislose Wochen. Dann aber … Die Klonies hatten wie immer Tropfen und Kristalle gefüttert, die Seifenblasen waren verschwunden … hielt das blaue Leuchten des Kristalls unvermutet länger an als sonst. Es vergingen mehr als zwei Minuten, da färbte sich der Kristall türkis anstatt wie üblich zu verblassen. Langsam schwoll er an. Etwas Vergleichbares hatten wir noch nie gesehen.
Wie schwanger“, rief Jule mit kaum gedämpfter Stimme. Alle starrten gebannt auf dieses merkwürdige Etwas. Diesmal hätte uns unser Alarmsystem wohl kaum gerettet. Für andere Signale als die kleinen Veränderungen unseres Kristalls hatten wir keine Sinne mehr frei. Nach neun Minuten – so behauptete Jule später – war der Kristallbauch ungefähr auf die Größe eines menschlichen Neunmonatsbauches angeschwollen. Man sah vom ursprünglichen Kristall noch die Kanten als Striche auf der Oberfläche.
Sina rief: „Habt ihr das auch gehört? Es hat Plobb gemacht.“ Bevor ihr jemand antworten konnte, schnellte ein weiterer kleiner Punkt aus der gespannten Bauchdecke. Die nächsten folgten in immer kürzeren Abständen. Während die Haut langsam schlaff wurde, landeten Tausende solcher beweglichen Punkte um uns herum.
Eine Lupe! Wo ist eine Lupe?“ Leonie reagierte als erste.
Glücklicherweise erinnerte sich Jule. Zuvor hatte noch niemand eine Lupe benutzt. Schließlich besaßen wir ein mittelgroßes Mikroskop.
In den folgenden zwei Minuten drängelten die vier Klonies Julia und mich immer wieder zur Seite. Leonie hatte die Lupe als erste ordentlich über mehrere Punkte gehalten. Begeistert brüllte sie: „Sind die aber niedlich!“
Sina rief: „Lass mich auch mal! …Tatsächlich! Sieht aus wie ganz kleine Schildkröten!“
So kleine Schildkröten gibt es wohl gar nicht. Die Körper waren wenig mehr als einen Millimeter groß, wie abgeplattete Halbkugeln mit kaum erkennbaren, sich träge bewegenden Beinchen daran. Was auch immer das war oder werden würde … der Eindruck, kleine Tierchen vor sich zu haben, sozusagen ihre Geburt erlebt zu haben, beherrschte uns alle.
Endlich hatte ich mich gefasst. „Wir müssen sie einfangen! Aber wie?“ Panisch sahen wir uns im Raum um. Pipetten, ja, die fanden wir. Nur keine verschließbaren Behälter, Bottiche, Gläser oder Kisten. Womit sollten wir denn diese Mikroschildkröten einsammeln? „Die fegen wir einfach zusammen.“
Kaum hatte ich das gesagt, rief Leo „Ich hol schon!“ und draußen war sie. Wir anderen standen hilflos herum. Die winzigen Wesen hatten sich inzwischen im ganzen Labor ausgebreitet. Das Zusammenfegen würde gar nicht so leicht werden, dachte ich noch, da ...
Iiih! Was ist denn das?“ Entgeistert starrte Jule auf ihre Füße. Dort zerfielen gerade ihre Schuhe vor unser aller Augen in ein weißes Mehl. Hanna hatte sich an einen der Labortische angelehnt. Von dem schnellte sie wie durch ein Katapult abgefeuert zurück in den Raum. Allerdings war sie plötzlich nur noch mit Leinen-T-Shirt und Slip bekleidet. Die Vorderseite ihres Rocks fiel als Fetzen auf den Boden und löste sich dort auch auf. Und jetzt sahen wir es: Von allen Seiten fielen die krabbelnden Punkte über unsere Kleidung her, als wäre die für sie als Babynahrung gedacht – oder nein: über meine nicht. Jule und Sina standen schon splitternackt da. Sie schrien und quietschten, schlugen um sich, versuchten, die allgegenwärtigen Punkte von ihren Körpern abzuschütteln. Als ob sie Hunderte von Flöhen am Beißen hindern wollten. Wahrscheinlich juckte ihre Haut. Durch die wilden Bewegungen behinderten sie sich eher gegenseitig. Das Einfachste wäre doch gewesen, nach draußen zu flüchten. Ich stand immer noch vollständig bekleidet da. Rief: „Nun reißt euch doch endlich zusammen!“
Zumindest für eine Sekunde unterbrachen die anderen ihre Hampelei. Das reichte mir. Ich riss die Tür auf. Gerade als die anderen aus dem Labor stürmen wollten, kam Leonie mit einem Handfeger, einer Schippe und zwei großen Wassereimern mit Deckel.
Ich setzte mich durch. Von draußen kämpften wir nun gegen die Schildkrötenplage an. Im Laufe des folgenden Kampfes fiel zwar auch Leonie der letzten Fetzen vom Körper, aber das Labor eroberten wir zurück.
Dreh bloß die Dusche auf! Mich juckt und krabbelt es überall“, rief Jule Leo zu. „Meinst du, uns nicht?“ antwortete die.
Bei mir konnte das Jucken eigentlich nur Einbildung sein. Mich hatten die kleinen Krabbler überhaut nicht angerührt. Als hätte ich unangenehmen Körpergeruch oder so. Hanna und Nanette, Sonjas Klonies, hatten wenigstens noch Unterwäsche zum Ausziehen. Die anderen konnten gleich ihren Tanz unter dem lauwarmen Regen der Gartendusche beginnen.
Wo nur die Alten stecken?“ wunderte ich mich. „Ihr habt doch vorhin gequiekt wie abgestochne Schweine!“
Die sind wohl ins Dorf gefahren. Ich hab jedenfalls keinen gesehen“, sagte Leonie. „Die vertrauen uns eben.“
Mein Blick überflog unseren Laborschuppen. Er sah beeindruckend sauber und aufgeräumt aus. Die Deckel der beiden Eimer waren geschlossen. Darin wussten wir ein Gemisch aus dem Mehlstaub, den kleinen Krabblern und anderem Dreck. Von den Minischildkröten war im Raum keine mehr zu sehen. Ich zweifelte aber nicht daran, dass viele von ihnen in den Garten entwischt waren. Auch im Labor hatten sich bestimmt Ausreißer in Ritzen und Ecken verborgen. „… Die nehmen wir uns später vor.“ Ich schüttelte ein paar Tropfen ab. „Erstmal bringen wir uns wieder in Ordnung.“
Im Haus zogen wir uns frisch an. Welch Glück, dass wir dabei keinem begegneten.
Du, ist dir das aufgefallen: Die haben alles aufgefressen, was aus Silit war“, flüsterte Jule mir zu. Ich nickte. „Das wird wohl kein Zufall sein. Wir sehn uns das gleich an. Fliegen können sie ja nicht und hüpfen auch nicht.“ Ein Grinsen konnte ich mir nicht verkneifen. Das hatten die anderen davon, dass sie der neuesten Mode hinterherliefen.
Als wir zum Labor zurückkamen, fiel uns neben der Tür ein frisches Mäuseloch auf. Ich spähte durch eines der Fenster. Drinnen sah alles aus wie vorher. Nein. Die beiden Eimer waren umgekippt. Und wirklich: Alle Schildkröten waren weg.
Müssen wir das jetzt alles erzählen?“ fragte Leonie.
Besser nicht. Das bringt nur Ärger“, beruhigte ich sie. „Außerdem … was ist denn schon passiert?“
eine andere Variante

Leseprobe Buch 1 "Die Sikroben"

... 
Rahman hatte sich letztlich an seine neue Umgebung Näswerder und den Trooch gewöhnt. Er wurde Spitze – und nicht nur im Genießen von Schmachtblicken der Mädchen. Bald schon wollten die meisten bei Klassenarbeiten in seiner Nähe sitzen, um abzuschreiben oder seine Lösungszettel zugeschoben zu bekommen. Warum sollte er dann nicht Medizin studieren? Klar, damit kostete er seine Familie viel Geld und er zöge aus der gerade gewonnenen Heimat schon wieder weg nach Berlin, aber er besänftigte seine Eltern. Er versprach ihnen, sich nach dem Studium um eine Stelle an der mecklenburgischen Landesklinik zu bewerben, und das war doch eine Aussicht! Der Vater sah seinen Sohn schon als künftigen Chefarzt. Da machte es auch nichts, als die erste Bewerbung trotz eines hervorragenden Staatsexamens scheiterte. Rahman blieb vorerst in seiner Studentenbude in Berlin, um seinen Doktor der Medizin zu machen – das hoffte zumindest die Familie.
Von Rahmans Versuchen mit seiner Kugel ahnten sie natürlich nichts. Er hatte sie während des Studiums zum Beispiel einem künftigen Zahnarzt gezeigt. Man müsse eben, entschied dieser überzeugt und im Vollbesitz eines nicht unerheblichen Alkoholpegels, mittels eines Zahnbohrers ein Loch in die Oberfläche des merkwürdigen Objekts bohren. Unglücklicherweise machten sich beide sofort ans Werk. Die Folge dieses wissenschaftlichen Experiments war niederschmetternd. Der Bohrer zerbrach wie die Freundschaft der beiden Studenten, als sich abzeichnete, wie hoch der nächtliche Schaden war. Dabei hatten sie eines trotzdem nicht geschafft: Die Oberfläche der Kugel war nicht einmal angeritzt. Der andere Student ging Rahman von da an aus dem Weg.
Rahman entschied für sich, von nun an jedes wissenschaftliche Interesse an diesem nichtdentalen Medium geheim zu halten. Schließlich war die ganze Angelegenheit nur dadurch ins Rollen gekommen, dass er erzählt hatte, wie er kurz zuvor ähnlich den Versuchen auf Näswerder mit dem Hammer auf die Kugel eingedroschen hatte. Immerhin sei er wohl jetzt stärker und geschickter als damals, hatte er angesichts der gemeinschaftlich geleerten Flaschen erklärt. Und dass er abgerutscht war, ohne Wirkung zu erzielen. Die unscheinbar graue Kugel schien ihn verspotten zu wollen. Was er auch tat, er erreichte nichts. Sollte er vielleicht aufs Dach steigen, um sie aufs Pflaster herunterfallen zu lassen? Wahrscheinlich zertrümmerte er damit eher ein Stück Straße als den Kern der Kugel freizulegen. Das hatte dann seinen Kommilitonen provoziert, dem Ding mal richtig auf den Zahn zu fühlen.
Nie wieder so einen Mist!
Der Vorsatz hielt allerdings nicht lange. Die Wendung brachte eine sich anbahnende Freundschaft mit einer Röntgenassistentin. Dass er nicht früher auf die Idee gekommen war! Warum nicht erst einmal nachsehen, ob etwas drin war in dem Ding?
„Ja, es ist verrückt. Aber das Ding beschäftigt mich schon seit meiner Kinderzeit. Es schadet doch nichts. Du durchleuchtest die Kugel in einer Pause. Ich tue, als wäre ich Patient und verschwinde sofort wieder.“
Sie konnte ihm seine Bitte nicht abschlagen. Sie war zwar noch in der Ausbildung, aber sie freute sich zu sehr, dass er noch etwas verrückter schien als die Männer, die sie bisher kennen gelernt hatte. Alles geschah zwischendurch, außer der Reihe, ähnlich anderen studentischen Scherzen.. Schnell ein paar Röntgenbilder, für die eigentlich Rahman in die Kabine gegangen war … „Entschuldige, ich hab ein paar Bilder mehr gemacht. Das macht doch wohl nichts bei so einer toten Kugel, oder?“ Das war natürlich eine naive Frage, aber Rahmen ahnte das nicht. Er hatte längst ein anderes Problem als die Frage, ob seine Partnerin in diesem Fall Probleme mit der technischen Abrechnung der Röntgenuntersuchungen bekommen könnte: Als er nämlich, spitzbübisch feixend, die Kugel in seinem Rucksack hatte verschwinden lassen, schien sie bläulich zu schimmern. Und Rahman war absolut nüchtern. Und verunsichert.

Abends, als er sein Schwurstück genauer betrachtete, konnte er sich nicht entscheiden. Bildete er sich das Schimmern nun ein, weil er es am Nachmittag gesehen hatte? Hatte er es denn überhaupt gesehen? Wenn ja, war es sehr schwach. Vielleicht war es trotzdem besser, die Kugel in eine Bleimatte einzupacken? Man konnte ja nicht wissen… Doch! Als er abends die Kugel auf den Tisch legte, das Licht ausknipste und lange genug gewartet hatte, um die Augen an die Dunkelheit zu gewöhnen, sah er es wieder: Da flimmerte etwas bläulich. Und das hing nicht mit seinem Zustand zusammen.
Zwei Röntgenaufnahmen hatte er mitbekommen.
„Also ich weiß nicht, was das sein soll…“
Eine Aufhellung mit scharfen Konturen in der Mitte... Das kribbelte ungeheuerlich: In der Kugel war etwas verborgen. Daran gab es keinen Zweifel. „Das wäre doch einmal ein Grund zur Freude, wenn die unscheinbare Schale vielleicht so etwas wie einen Edelstein von gewaltigen Ausmaßen verbirgt, oder?“
Die Röntgenassistentin ließ sich von Rahmans Lachen anstecken. Beide waren sich des Unsinns wohl bewusst. So leicht, wie die Kugel im Ganzen war, konnte sie keinen schweren Edelstein enthalten. Aber es wurde ein schöner gemeinsamer Abend.
Sicher war nur eines: Den Kern seiner Kugel bildete ein vollkommen ebenmäßig geformter fremdartiger Körper. Eine Art Kristall - so groß wie ein Hühnerei mit abgerundeten Ecken, feixte Rahmen. Andererseits war die Kugel fast so leicht wie ein Ball! Jeder Kern dieser Größe hätte für sich allein schon schwerer sein müssen!
In der folgenden Woche besuchte Rahman einen Freund in dessen Werkstatt. Pedro hatte einen eigentümlichen Grund zu feiern: Seine letzte Freundin hatte ihn abserviert. Vielleicht hätte er zugeben sollen, was er wirklich vorhatte: Ein Frustsaufen. Egal. Piet und Norman waren dabei und Rahman, natürlich. Keinem fiel auf, wie sehr der sich beim Trinken zurückhielt. Trotzdem hatte die Truppe schon früh alle Reserven aufgebraucht. So stiegen Piet und Norman aus dem Wetttrinken aus.
„Bleibst wenigstens du noch?“
Pedros Frage kam Rahman gerade recht.
„Klar“, antwortete er. Jetzt war es so weit. Pedro brachte die anderen zur Tür – und ging in den Keller, Bier holen. Die Zeit musste reichen. Kaum war Rahman allein, lief er zur Werkstatt, holte seine Kugel hervor, spannte sie in einen Schraubstock und setzte einen von Pedros Spezialbohrern an. Es war wie ein Rausch. Zugegeben: Etwas Alkohol hatte er wirklich im Blut. Seine Bewegungen waren nicht gerade die eines Arztes. Und er hatte es eilig. Ihm ging dabei die Sache mit dem Zahnarzt durch den Kopf. Dieser Reinfall, den er Pedro gegenüber nicht erwähnt hatte … der musste ja nicht alles wissen – in seinem Zustand bedachte Rahman überhaupt nicht, dass er ja irgendeine Geschichte erzählen musste, wenn auch Pedros Bohrer zu Bruch gehen sollte. Rahman fing einfach an.
Der Bohrer senkte sich langsam, setzte auf, es stoben ein paar Funken zur Seite, es gab ein schrilles Geräusch und … der Bohrer drang ein, als hätte er ganz normales butterweiches Holz vor sich! Rahman drückte den Rückwärtsgang. Tatsächlich: In der bisher so unverwüstlichen Oberfläche war ein winziges Loch. Zitternd suchte Rahman nach größeren Bohrern. „Das Loch“, murmelte er vor sich hin, „ich muss es vergrößern…“
Ein Wunder geschah: Er verletzte sich nicht. Er hörte sogar Pedro rechtzeitig kommen, steckte die Kugel in die Tasche, blies den Staub zur Seite, lief zurück ins Wohnzimmer …
Als Pedro die Tür öffnete, hatte Rahman sich so hingefläzt, als hätte er die ganze Zeit sehnsüchtig auf Nachschub gewartet. Aus Begeisterung über den Erfolg trank er mit Pedro mit, bis beide nicht mehr konnten und wollten.

Rahman konnte es kaum aushalten. Er entschuldigte sich bei seinen Eltern. Wochenenddienst. Er rüstete sich mit unterschiedlichsten Werkzeugen aus. Es sollte ein richtiges technisches Wochenende werden. Dachte er.
Er irrte. All sein Werkzeug brauchte er nicht. Am Freitagabend drückte er nur probeweise die Spitze eines Nagels leicht auf das Bohrloch und klopfte mit dem Hammer darauf. Schon passierte es. Die Schale zerplatzte.
Verwundert starrte Rahman auf die Reste der Kugel, die ihn vom Tisch aus staubig angrinsten: Da lag etwas, was verdächtig an ein benutztes Kondom erinnerte, nämlich die äußere Kugelhülle mit Loch. Dann lag da ein Haufen grauer Dreck, teils klumpig, teils staubkörnchenfein. Aber was Rahmans Blick fesselte, war natürlich der Kern, eben der, der das Röntgenbild so aufregend beherrscht hatte.
Ein schillernder und funkelnder Riesenkristall. Rahman nahm ihn in die Hand, putzte ihn blank, genoss das Licht, das aus ihm zurückstrahlte und presste ihn schließlich fest an sich. Seine Faust schien zu glühen, Wärme auszustrahlen, die wohlig durch den ganzen Körper floss. Ein Glückstaumel. Rahman fühlte sich federleicht. Benommen. Berauscht. Fast im selben Moment aber auch tonnenschwer müde. Er schwankte, summte vor sich hin, wiegte sich wie eine maskuline Bauchtänzerin in den Hüften. Natürlich ließ er während der ganzen Zeit seinen Kristall nicht eine Sekunde los. Er barg ihn in der rechten Hand. Mit der linken streifte er Hemd und Hose vom Körper. Ließ sie am Boden liegen und sich ins Bett fallen. Einhändig zog er die Decke über den Körper.
Welch ein Gefühl! Ein unbeschreiblich wertvoller Kristall. Bestimmt! Ein sich kurz aufbäumender Gedanke: Rahman, schon morgen haben sich alle Illusionen in Wohlgefallen aufgelöst. Du kannst ja nicht einmal einen Edelstein von einem ziemlich wertlosen Bergkristall unterscheiden. Wenigstens für diese eine Nacht darf ich mich reich fühlen, antwortete er sich. Dabei vergaß er sich zu wundern. Wer wird schon so unvermittelt müde und schläft dann nicht ein?
Irgendwann musste er doch eingeschlafen sein. Diese schwebenden, ihn gnadenlos jagenden Kristalle … Grrr! Und dieser leere Raum. Er war gerannt und gerannt, hatte keine Luft mehr bekommen, … und hätte jetzt schweißgebadet feststellen müssen, dass er sich die Decke über den Kopf gezogen hatte. Was wäre das für ein wunderschöner Albtraum gewesen zum Weitererzählen!
Aber die Unruhe nahm eher noch zu, jetzt, da er, mit trockener Haut und ohne Decke über dem Kopf, aufgewacht war. Wirklich aufgewacht? Ganz sicher? Vielleicht war er nur in den nächsten Traum geraten?
Neben ihm zischte etwas. Das war eigentlich ausgeschlossen. Rahman hatte das Zimmer von innen verriegelt, und sein Zimmergefährte war übers Wochenende abgeholt worden. Es konnte also nichts und niemand im Raum sein und zischen.
Am liebsten hätte Rahman laut „Ist da wer?“ gerufen, geantwortet, „Ja. Ich!“ und gelacht. Aber dafür war das Rauschen zu deutlich. Es hörte sich an, als ob Gas aus einem Rohr ausströmte. Oder… Nein, das Geräusch in seinem Zimmer wurde deutlicher, es kam näher. Rahman atmete ein, aus, ein … Er hielt den Atem an. Kein Zweifel: Etwas rauschte vom Tisch her auf ihn zu, und das war, so sehr er sich das gewünscht hätte, nicht sein Rausch.
Es wurde immer heller. Der ganze Raum war von blauem Dämmerlicht erfüllt.
Die Lampe verbreitete normalerweise natürlich kein blaues Licht, und Rahman hatte sie sowieso erst anschalten wollen. Sein linker Zeigefinger hing noch auf dem Weg zum Lichtschalter in der Luft.
Rahman lag da wie erstarrt. Der Lampenschirm! Ungläubig klebte Rahmans Blick auf dessen bisher so herrlich kitschigen Muster. Wie sich der Schirm veränderte. Sich bewegte. Als ob er aufschäumte... und dann, ebenso kurz, glitzerte er wie von Eiskristallen überzogen. Zum Schluss verlor er jede Kontur und schmolz. Auch der Schreibtisch darunter sackte wie in einer Computersimulation zu einem zähen Brei zusammen.
Rahmans Blick verfolgte fassungslos, was da über seine Einrichtung hinwegspritzte. Bläulich leuchtende, sich scheinbar aus eigener Kraft bewegende Tropfen. Ja, wirklich: Hüpfende Tropfen! Wie lebendig! Immer dort, wo sie auftauchten, lösten sich die gewohnten Dinge in Brei auf. Die Tropfen veränderten dabei ständig ihre Gestalt. Strahlten, glühten, teilten sich. Sprangen weiter, wo alles zähflüssig geworden war, wo nichts mehr stand oder lag …
Und Rahman lag in seinem Bett! Wenn sie so weiter machten, hätten sie es bald erreicht! Sich selbst umherspritzend, hüpfend…
Ein Traum! Ein Albtraum! Rahman, wach auf!
Dumm nur, er kam sich wahnsinnig munter dabei vor. Und das Kneifen mit der linken Hand verursachte echte Schmerzen. Mehr als man träumen konnte. Trotzdem: Wo gab es so etwas sonst? Rahman bekam keinen Laut über die Lippen. Rührte sich nicht.
Gerade noch rechtzeitig, bevor die ersten Tropfen das Bett erreichten, schnellte er dann doch hoch. Landete artistisch auf dem Fensterbrett, dem einzigen Rest seines Zimmers, den die Tropfen noch nicht erobert hatten. Den Weg zur Tür hatten sie versperrt, Tisch und Stühle in der Zimmermitte waren im Brei verschwunden. Vor Rahmans Augen verwandelte sich das Bett, in dem er eben noch gelegen hatte, erst in etwas Glitzerndes; dann löste es sich auf. Mit etwas tieferem Schlaf hätten sie ihn selbst bereits aufgelöst. Schlammige Ruhe.
Mühsam suchte Rahman nach Ordnung in den Gedanken.
Einmal angenommen, er sah, was er sah, was sah er dann? Verwandlungen, die immer mit einer Schaumwolke begannen, auf der die ersten Tropfen ritten. Dann Eiskristalle auf der bisher gewohnten Zimmereinrichtung, auf die er notfalls auch verzichten konnte, und dann schmolz alles zu einer breiigen Masse zusammen. Wenn er nicht schnellstens einen Fluchtweg fand, dann wäre auch er gleich nur noch Brei.
Eine Schaumwolke näherte sich ihm. Inzwischen war auch der letzte Schrank verschwunden. Der Raum war leer. Bis auf den Brei und die lebhaft funkelnden Tropfen an seinen Rändern. Die Zimmertür sank zusammen. Löste sich auf. Gab dem träge fließenden Strom den Weg nach draußen frei …

Rahman schöpfte wieder Hoffnung. Unmengen blau funkelnder Tropfen spritzten weg auf den Flur. … Fließt nur, fließt! Sucht euch was anderes! … Warum bildete er sich ein, dass ein Teil dieser Misttropfen an der Mauer nagte und zu ihm hochzuspringen versuchte? … Weg, weg!
Die Tropfen ließen ihm immer weniger freien Raum. Scheinbar gezielt rückten sie gegen ihn vor, langsam, aber unerbittlich. Holten sich immer mehr Brüder, Schwestern und gefräßige Nichten, obwohl sie doch längst über den Flur hätten abfließen können.
Rahman krallte sich mit einer Hand am Fensterkreuz fest, mit der anderen umklammerte er noch immer seinen Kristall. Er brüllte um Hilfe. Hoffte im nächsten Moment, dass ihn niemand gehört hatte. Wie sollte ihm jemand helfen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. In so eine unbegreifliche Gefahr?
Ihm blieb nur eine Chance: Raus! Da waren zwar ein paar Etagen bis unten, aber …Ja, raus hier! Draußen …
Schon hatte Rahman das Fenster aufgerissen. Mit einer Windbö klatschte erfrischender Regen ins Zimmer. Dort, wo er auf die funkelnden Tropfen traf, zischte es und … denkste: Nichts war gelöscht. Im Gegenteil! Einige jener „Tropfen“ spritzten nach oben. Erreichten Rahman. Nicht viele, aber das war wohl egal. Er merkte es ja nicht mehr. Er hatte sich gerade etwas nach draußen gebeugt, da begann seine Umwandlung. Als eine Glitzerpuppe war der vorgebeugte Teil schwerer als das Beinstück. Das ganze Ding, was einmal Rahman gewesen war, stürzte zum Fenster hinaus. Auf dem Bürgersteig prallte es auf und zerbrach. In weitem Halbkreis verteilten sich die Bruchstücke. Rahmans Hand am abgebrochenen Unterarm umklammerte noch immer den Kristall und bot sich sofort als künftiges interessantes Fundstück dar. Vielleicht zwei Zehntelsekunden fehlten, dann hätte die ganze Puppe eine Jahrhunderte überdauernde Festigkeit gewonnen. Wäre danach aber im Brei verschwunden. So aber sprangen die wenigen Tropfen, die mit abgestürzt waren, von ihrem unvollendeten Werk in unbekannte Richtungen davon.

Test 2

Testtext 2

Test

Testtext